Das Klima der bodennahen Luftschicht: ein Lehrbuch der Mikroklimatologie

Portada
Springer-Verlag, 2013 M08 13 - 436 páginas
Vergleichen wir diese kurze Formel mit derjenigen auf S. 31, so können wir den Austausch ansehen als eine Wärmeleitung, bei der an Stelle der Konstanten }. die Größe A tritt. Man hat daher den Massenaustausch auch "Schein I e tun i g" genannt. Während nun aber }. eine physikalische Konstante ist, die nur von dem untersuchten Stoff abhängt, wechselt A mit dem Orte und mit der Zeit. A heißt der Austauschkoeffizient; sein Wert schwankt, wenn wir alles in g, sec und cm ausdrücken, zwischen den Werten 0,001 und 100, also in weitesten Grenzen. Er ist der einfachste Ausdruck, um den Zustand der ungeordneten Bewegung in der Luft zu kennzeichnen. Die Dimension des Koeffizienten ist cm-1. g. sec-1. Bei obiger Ableitung wurden zwei Voraussetzungen gemacht. Erstens sollte die Eigenschaft s von äußeren Bedingungen tinabhängig sein. Im allgemeinen darf also nicht etwa die Temperatur als Eigen schaft benutzt werden, da sie vom Druck abhängt. Für die bodennahe Luftschicht fällt diese Beschränkung fort, da die Höhenerstreckung so gering ist, daß thermodynamische Temperaturänderungen un berücksichtigt bleiben können. Zweitens war stillschweigend vorausgesetzt, daß der Austausch allein wirksam sei. In Wirklichkeit aber lassen sich die molekular physikalischen Vorgänge nicht ausschalten (Wärmeleitung, Diffusion).
 

Contenido

Das Mikroklima und die Mikroklima
1
Die echte Wärmeleitung Der normale
28
Das Mikroklima der Lochschläge Licht
34
Der Strahlungsumsatz in der bodennahen
48
Der Abkühlungsvorgang
63
Der tägliche und jährliche Gang der Tem
69
Der Temperaturgradient in der boden
79
Die Feuchtigkeitsverhältnisse
88
Vom Geltungsbereich meteorologischer
239
Das Mikroklima in Höhlen
246
Strahlungs und Temperaturverhältnisse
263
Feuchtigkeits und Windverhältnisse
275
Forstmeteorologie Waldklima Bestands
286
Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand
294
Temperatur und Feuchtigkeitsverhält
301
Wind und Niederschlag im Altbestand
310

Die Windverhältnisse
100
Der Einfluß der Unterlage auf
122
Einfluß von Bodenart und Bodenzustand
132
Die wassernahe Luftschicht
145
Die schneenahe Luftschicht
155
Die Luftschicht über einem lebenden
166
Das Mikroklima in seinen Beziehungen zur Gelände
179
Nächtliche Temperaturverhältnisse
190
Die Kaltluftwinde Hangabwind Talab
197
Die Besonnung der verschiedenen Hang
201
Mikroklimatische Auswirkung der ver
220
Weiteres zum Geländeeinfluß
229
Der Einfluß der Bestandsverfassung
316
Die Bestandsrandklimate
329
Die Beziehungen von Tier
339
Die unbeabsichtigte Einwirkung des Men
347
Die bewußte Beeinflussung des Mikro
358
Der Schadenfrost als Mikroklima erschei
367
Die Bekämpfung des Schadenfrostes
373
Schrifttum
383
Namenverzeichnis
422
Sachverzeichnis
429
Derechos de autor

Otras ediciones - Ver todas

Términos y frases comunes

Información bibliográfica